Geschäftsbericht Hohenloher Molkerei 2023

36 UNSERE MOLKEREI · QUALITÄT UND AUSZEICHNUNGEN QUALITÄT AUS HOHENLOHE QUALITÄTSBERICHT 2023 Lebensmittelsicherheit und Produktschutz genießen bei uns höchste Priorität. Neben den International Featured Standards Food (IFS Food) ist deshalb auch das Risikovermeidungskonzept HACCP (engl. für Hazard Analysis and Critical Control Points) fester Bestandteil unseres ganzheitlichen Qualitätsmanagements. Um den steigenden Qualitätsanforderungen gerecht zu werden, haben wir unsere internen und externen Schulungsangebote auf hohem Level gehalten. Im Rahmen unserer Qualitätssicherung werden alle Herstellungsschritte in kurzen Intervallen von unserem Betriebslabor sowie auch von namhaften externen Instituten überprüft und dokumentiert. Die Automation und Dokumentation im chemischen und bakteriologischen Labor der Hohenloher Molkerei ist lückenlos gewährleistet. Auch die Qualitätssicherung bei unseren Milcherzeugern haben wir sehr viel früher angepackt und umgesetzt als andere Molkereien. Die Zertifizierung nach dem Qualitäts- sicherungssystem „QM-Milch“ wurde bereits im Frühjahr 2014 erfolgreich abgeschlossen. Alle Betriebe konnten die Anforderungen erfüllen. Wiederholungsaudits laufen seither kontinuierlich ohne Beanstandungen. Im Juli 2023 sind die Audits nach QM++ aufgrund von Handelsvorgaben erfolgreich bei unseren Landwirten gestartet worden. Vorstand und Aufsichtsrat unserer Genossenschaft haben das im Jahr 2022 einstimmig beschlossen. Alle Milcherzeuger wurden im Februar 2023 auf sieben Milcherzeugerversammlungen darüber informiert. Am 7. März 2023 haben wir in der Hohenloher Molkerei ein Seminar für unsere Milcherzeuger in hybrider Form zu diesem Thema angeboten. Wir möchten uns bei unseren Mitgliedern und Milchlieferanten ganz herzlich bedanken, dass sie mit der erfolgreichen Teilnahme an den Audits die Basis schaffen, damit die Hohenloher Molkerei auch in Zukunft erfolgreich Konsummilch im deutschen LEH vermarkten kann. Darüber hinaus arbeiten wir auf weiteren Gebieten mit dem Milchprüfring Baden-Württemberg e. V. zusammen. Gemeinsam nehmen wir ergänzende Keimzahldifferenzierungen vor, um die Qualität unserer Rohmilch abgestimmt auf unsere Bedürfnisse weiter zu verbessern. Wir bedanken uns bei allen am Qualitätsprozess Beteiligten sowie auch bei allen involvierten Behörden und Institutionen für die hervorragende Zusammenarbeit. ENERGIEMANAGEMENT ERFOLGREICH Durch den Einsatz modernster Prozesstechnologie und umweltschonender Produktionsverfahren ist es uns gelungen, den Energieverbrauch weiter zu reduzieren. Dies wurde bei der bestandenen Auditierung unseres Energiemanagementsystems nach Prüfungsnorm DIN 50001:2011 erneut sichtbar. Die kontinuierliche Arbeit der vergangenen Jahre mit stetigen Erfolgen und Fortschritten im Energiemanagement hat sich auch im Jahr 2023 als positiv herausgestellt, da Energiekosten weiter auf einem sehr hohen Niveau liegen. Michael Witt an der RO-Anlage, die zur Reduzierung des Wasserverbrauchs beiträgt Joshua Bernhard und Viola Östreicher bei der mikrobiologischen Kontrolle

RkJQdWJsaXNoZXIy NDE5MTM=