5 das Jahr 2023 war weltpolitisch vom anhaltenden Krieg in der Ukraine geprägt. Unsere Genossenschaft hat auch im Jahr 2023 humanitäre Hilfe durch Spenden in Form von H-Milch geleistet. Im Oktober überfiel die Hamas Israel und tötete mehr als 1.200 wehrlose Menschen. Israel griff daraufhin den Gazastreifen an. Dort sind mittlerweile mehr als 30.000 Palästinenser durch Einsätze des israelischen Militärs gegen die Hamas gestorben. Auch dieser Konflikt hält an. Der Milchmarkt in der EU-27 und in Deutschland hat sich im abgelaufenen Jahr 2023 auf einem im internationalen Vergleich überdurchschnittlichen Preisniveau behauptet. Die Preisspitzen aus dem Jahr 2022 wurden aber in keiner Produktkategorie mehr erreicht. Für die Verbraucher in Deutschland waren im Jahresverlauf die Preise für Lebensmittel wieder rückläufig. Das galt auch für Milch und Milchprodukte. Die Milcherzeugerpreise haben nachgegeben, erreichten aber mit 45,34 Cent im Jahresdurchschnitt das zweithöchste Niveau in Deutschland. Für die Hohenloher Molkerei und ihre Milchbauern war das Jahr 2023 wiederum sehr erfolgreich. Nie zuvor konnten wir den bundesdeutschen Milchpreisdurchschnitt so deutlich überzahlen. Dass im Jahr 2023 der Rekordumsatz des Vorjahres nochmals um 17,0 Mio. Euro bzw. 5,2 % gesteigert werden konnte, darf als Erfolg bezeichnet werden. Dieser ist aber auch der nochmals höheren Milchverarbeitungsmenge geschuldet. Die Gesamtkosten sind trotz vielfältiger Sparmaßnahmen erneut gestiegen. Wir möchten uns an dieser Stelle mit hohem Respekt und Anerkennung bei unseren 186 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken. Sie haben durch ihr großes Engagement ihre Aufgaben erfolgreich ausgeführt und damit großen Anteil am Unternehmenserfolg. Mit einer soliden Bilanzpolitik und der Zuführung von Kapital in die Rücklagen der Genossenschaft können wir weitere, in die Zukunft gerichtete, Investitionen umsetzen. Im Juli 2023 haben auf unseren Milcherzeugerbetrieben die Audits nach den Anforderungen der ITW-Haltungsformen nach QM++-Standard gestartet. Vorausgegangen waren zahlreiche Informationsveranstaltungen. Bereits am Jahresende 2023 hat sich gezeigt, dass wir genügend Milch in Haltungsform 3 von unseren Mitgliedsbetrieben erhalten, um die Anforderungen des deutschen LEH zu erfüllen. Damit können wir, Preisfindung vorausgesetzt, unsere Listungen erhalten und vielleicht in Zukunft weiter ausbauen. Unser besonderer Dank gilt unseren Milcherzeugerinnen und Milcherzeugern, die uns mit der erfolgreichen Teilnahme an den Audits in die Lage versetzt haben, die Hohenloher Molkerei auch in Zukunft erfolgreich im Markt zu halten. Vielen herzlichen Dank dafür! Die Hohenloher Molkerei wird auch künftig satzungskonform alle Milch ihrer Mitglieder erfassen und damit weiterhin allen eine gesicherte Milchabnahme bieten. In das Geschäftsjahr 2024 sind wir mit vorsichtigem Optimismus gegangen, trotz großer Herausforderungen. Die neuen, seit Januar 2024 gültigen Kontrakte für Konsummilch haben leider nicht mehr das Niveau aus dem Vorjahr. Zudem sind die Preise für Versandmilch aufgrund eines hohen Rohstoffangebotes bei nur verhaltener Nachfrage auf keinem guten Niveau. Wir bedanken uns abschließend bei allen Beteiligten, die durch ihre tägliche Arbeit zur positiven Entwicklung unseres Unternehmens im vergangenen Jahr beigetragen haben. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien weiterhin alles Gute. Martin Boschet, geschäftsführender Vorstand Manfred Olbrich, Vorstandsvorsitzender Schwäbisch Hall, im Mai 2024 VORWORT
RkJQdWJsaXNoZXIy NDE5MTM=