Wir zählen zu den krisensichersten Unternehmen
Ein herausragender Platz 64 im Ranking des SZ Instituts bestätigt die wirtschaftliche Stabilität unserer Genossenschaft und unser nachhaltiges Handeln – gerade in herausfordernden Zeiten.
Inmitten globaler Herausforderungen, steigender Energiepreise, wachsender Bürokratie und einem angespannten Arbeitsmarkt dürfen wir eine ganz besondere Auszeichnung feiern: Wir wurden vom SZ Institut der Süddeutschen Zeitung als eines der „Krisensichersten Unternehmen Deutschlands 2025“ ausgezeichnet – und belegen dabei einen beeindruckenden Platz 64 unter mehr als 107.000 analysierten Unternehmen. Die jährlich erscheinende Analyse wurde durch die Creditreform Unternehmensgruppe erstellt. Sie identifiziert die Unternehmen, die unter widrigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine überdurchschnittliche Stabilität aufweisen.
„Nur mit wirtschaftlicher Stabilität, einer soliden Eigenkapitalbasis und ausreichend Liquiditätsreserven kann man die Zukunft erfolgreich gestalten", sagt Martin Boschet, unser geschäftsführender Vorstand. „Diese Bewertung bestätigt, dass unser genossenschaftliches Modell auch unter anspruchsvollen und herausfordernden Bedingungen funktioniert – weil es neben wirtschaftlicher Stärke auch und besonders auf Zusammenhalt, Verantwortung und langfristiges Denken baut", meint Martin Boschet weiter.
Bestätigung für unsere Genossenschaft
Dass unsere Molkerei heute zu den krisensichersten Unternehmen Deutschlands zählt, ist das Ergebnis zahlreicher verantwortungsvoller Entscheidungen auf allen Ebenen unserer Genossenschaft. Die Mitglieder in Vorstand und Aufsichtsrat haben mit ihrem Handeln dazu beigetragen, dass Gewinne ausgewiesen und Eigenkapital aufgebaut werden konnten – eine zentrale Voraussetzung für die Aufnahme ins Ranking. Auch die Mitglieder der Genossenschaft haben bei den Generalversammlungen den Weg maßgeblich mitgestaltet und unsere wirtschaftliche Stärke mit ihren Beschlüssen erst ermöglicht.
Die Platzierung gilt somit als unser gemeinschaftlicher Erfolg. Damit senden wir ein klares Signal: Verantwortung, Zusammenhalt und gemeinsames strategisches Handeln sind keine Auslaufmodelle – sie bilden das Fundament für eine stabile Zukunftsgestaltung.
Danke an alle, die täglich dazu beitragen, dass wir so stark und stabil dastehen: unsere Mitglieder und Milcherzeuger sowie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Hintergründe zur Methodik des Rankings
Die Analyse folgt einem stringenten, mehrstufigen Auswahlverfahren, das qualitative und quantitative Maßstäbe miteinander verknüpft. Grundlage des Rankings bilden umfassende wirtschaftliche Analysen auf Basis der vollständigen Bilanzdaten der Geschäftsjahre 2021 bis 2023. In die engere Auswahl wurden ausschließlich Unternehmen aufgenommen, die ein einwandfreies Zahlungsverhalten sowie eine als gut oder sehr gut bewertete Auftragslage vorweisen konnten – zudem durfte es keinen wesentlichen Rückgang bei der Mitarbeiterzahl in den vergangenen Jahren geben.
Darauf folgte eine vertiefte quantitative Auswertung der Jahresabschlüsse: Voraussetzung war ein durchgängiger Jahresüberschuss von über einer Million Euro in den Jahren 2021 bis 2023 sowie eine gute Eigenkapitalrentabilität, eine überdurchschnittliche Eigenkapitalquote, hohe Liquiditätsreserven und ein positiver Return on Investment (ROI) für die Jahre 2022 und 2023.
Abschließend mussten die Unternehmen einen Bonitätsindex unter 170 und eine Bilanzratingnote von mindestens CR7 erreichen. Nur wer all diese Kriterien erfüllte, wurde in das finale Ranking aufgenommen.
Mehr Informationen zum Unternehmens-Ranking des SZ Instituts: sueddeutsche.de/advertorial/sz-institut/krisensicherste-unternehmen-2025