
Wir übernehmen Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt.
Unsere traditionsreiche Genossenschaft zielt konsequent darauf ab, die wirtschaftliche Lage unserer Bauern zu stärken. Wir setzen uns täglich für eine ertragreiche Herstellung und Vermarktung unserer regionalen Produkt-Familie ein. Den Schutz der Umwelt und die Wünsche unserer Handelspartner behalten wir dabei immer fest im Blick.
Mit Ressourcen gehen wir
schonend und verantwortungsvoll um.
Die Strategie unseres Unternehmens ist eine Langfristige. In Bezug auf unsere Mitarbeiter, die wir kontinuierlich fortbilden und deren Gesundheit wir präventiv stärken. Aber auch hinsichtlich unseres TÜV-zertifizierten Energiemanagements, mit dem wir Energieverbräuche reduzieren. Unser gesamtes Nachhaltigkeitskonzept strebt nach Effizienz – und einer Zukunft, auf die wir uns freuen können.
- Das gesamte Verwaltungsgebäude der Hohenloher Molkerei wird mit Abwärme aus den Kälteanlagen der Produktion beheizt.
- Unsere 777-kWp-Photovoltaikanlage produziert große Mengen an Sonnenstrom, die wir ins lokale Stromnetz einspeisen, bzw. selbst in unserer Genossenschaft verbrauchen.
- Unsere Milchannahmehalle wird zu 100% mit Abwärme unserer Luftdruckkompressoren beheizt.
- Die Investitionen der Vorjahre in unsere Energieerzeuger wie Kesselhaus, Eiswasseranlage, Druckluftzentrale und modernste Reinigungssysteme steigern unsere Effizienz deutlich.
Unser Fuhrpark ist so ökologisch wie möglich.
- Unsere Fahrzeuge sind im Durchschnitt maximal drei Jahre alt.
- Wir setzen durchweg auf kraftstoffarme Fahrzeugtypen.
- Unseren CO2-Ausstoß minimieren wir durch Eco Driver Trainings und eine effiziente Routenplanung.
Unsere Verpackungen schonen die Umwelt.
- Wir verwenden ausschließlich Tetra Pak Getränkekartons, die
- überwiegend aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz bestehen.
- weniger klimaschädliche Treibhausgase produzieren als PET‑Einwegflaschen.
- Wir beteiligen uns an einem Dualen System gemäß §6 Abs. 3 der Verpackungsverordnung. Alle leeren Produktverpackungen der Hohenloher Molkerei eG dürfen deshalb in den Gelben Sack, damit sie später einem umweltschonenden Recyclingverfahren zugeführt werden können.